Die häufigsten Wurminfektionen bei Pferden und Eseln, die getestet werden können, sind hier beschrieben.

Große Strongylide

Die Großen Strongyliden (Strongylus vulgaris, Strongylus edentatus und Strongylus equinus) sind Rundwürmer im Darm von Pferden. Das Pferd infiziert sich während der Beweidung und die Larven verursachen erhebliche Schäden an den großen Blutgefäßen im Körper. Diese Würmer sind in unseren Regionen aufgrund der häufigen Entwurmung und langsamen Vermehrung des Wurms nicht mehr verbreitet. Probleme mit diesen Würmern sind daher nicht ohne weiteres zu erwarten. Ein paar Ausnahmen sind Pferde aus dem Ausland und / oder Pferde, die seit Jahren nicht oder nie entwurmt wurden.

Die Kontamination mit diesen Würmern kann mit der Larvenaufzucht nachgewiesen werden. Weitere Informationen zu diesen Techniken finden Sie hier.

Kleine strongyliden

Dies sind die häufigsten Würmer bei Pferden. Jedes Pferd heeft in meer of mindere mate een besmetting met de kleine strongyliden oftewel “cyathostominae”. De meeste paarden hebben van deze worminfecties, zelfs bij flinke besmetting, weinig last. Vandaar ook het belang om besmetting met deze wormsoorten eerder “onder controle” te houden dan ze te proberen uit te roeien.

Kleine Strongylide werden mit der McMaster-Methode und mit einer Larvenkultur nachgewiesen. Weitere Informationen zu diesen Techniken finden Sie hier.

Spülwürmer 

Spulwürmer bei Pferden oder Parascaris equorumsind sehr lange weiße Würmer, wenn sie erwachsen sind, im Darm leben. Die Übertragung findet hauptsächlich zwischen jungen Fohlen (bis zu 1 Jahr alt) statt. Erwachsene Pferde haben normalerweise eine gute Immunität gegen diese Würmer und bei ihnen werden kaum Eier im Kot gefunden. Spulwürmer sind gefährlich für Fohlen, da sie dem Fohlen Nährstoffe entziehen, mager, stumfes Fell und Wachstumsverzögerungen sind oft die Folge. Darmverschluss mit Koliken kann auch durch große Mengen Würmer im Darm auftreten.

Spülwürmer können mit der McMaster-Methode nachgewiesen werden. Weitere Informationen zu dieser Technik finden Sie hier.

Oxyuris equi

Erwachsene Oxyuris equi leben im Rektum des Pferdes. Die weiblichen Würmer legen ihre Eier um den Anus und im Perineum des Pferdes und verursachen Juckreiz. Die Würmer selbst sind nicht sehr schädlich und die Hauptbeschwerde ist Juckreiz und Schweif scheuern.

Eine Infektion mit Oxyuris equi kann mit der Klebebandmethode nachgewiesen werden. Weitere Informationen zu dieser Technik finden Sie hier.

Fohlenwurm

Der Fohlenwurm “Strongyloides westeri” tritt bei allen Fohlen (bis etwa 4 Monate alt) auf, da die Infektion bereits über die Stutenmilch erfolgt. Eine weitere Kontamination erfolgt von Fohlen zu Fohlen. Nur sehr schwere Infektionen führen zu Symptomen wie Durchfall, Juckreiz und Husten.

Eine Infektion mit diesem Wurm kann mit der McMaster-Methode nachgewiesen werden. Weitere Informationen zu dieser Technik finden Sie hier.

Bandwurm

Der Hauptbandwurm, der bei Pferden auftritt, ist Anoplocephala perfoliata. Die Würmer leben am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm und sind an sich wenig schädlich. Die Gefahr besteht jedoch in der Möglichkeit von (Obstruktions-) Koliken bei einer großen Anzahl von Würmern.

Es ist sehr schwierig, Bandwurminfektionen bei Pferden zu erkennen. Optional kann der Kot makroskopisch auf Bandwurmsegmente (Proglottiden) überprüft werden. Kotuntersuchungen können in einigen Fällen (ca. 20%) eine Kontamination mit Bandwürmern zeigen. Keine Eier im Kot schließen allerdings eine Infektion nicht aus. Daher ist es ratsam, 1x pro Jahr gegen Bandwürmer zu entwurmen.

Leberegel

Fasciola hepatica (Leberegel) ist ein Parasit, der in den Gallengängen von Wiederkäuern (Schafen, Kühen) lebt. Pferde können diese Infektion auch bekommen, wenn sie auf einer Weide grasen, auf der auch Wiederkäuer mit Leberegel grasen oder gegrast haben. Die meisten Pferde haben eine gute Abwehr gegen diesen Wurm und entwickeln keine Krankheitssymptome. In einigen Fällen können vage Symptome wie Gewichtsverlust, mattes Fell, Appetitlosigkeit usw. auftreten.

Der Nachweis von Leberegelentzündungen bei Pferden ist nicht einfach, da die Parasiten in vielen Fällen keine Eier produzieren. Kotuntersuchungen bei Pferden sind daher für diesen Wurm nur von begrenzter Aussage. Wenn das Tier auf einer sumpfigen/nassen Weide in der Nähe von Wiederkäuern grast, Symptome hat, und auch eine Menge von Magen-Darm-Würmern hat, kann es sinnvoll sein, den Kot auf Parasiten zu testen. Bei ernsthaften Infektionen besteht eine größere Chance, dass Eier auch im Mist sichtbar sind.

Leberegelinfektionen können durch Sedimentationstechnik nachgewiesen werden. Weitere Informationen zu dieser Technik finden Sie hier.

Lungenwürmer

Der Lungenwurm Dicyocaulus arnfieldi ist hauptsächlich ein Parasit bei Eseln. Viele Esel sind infiziert, haben aber kaum Symptome. Pferde bekommen diese Infektion fast nur, wenn sie mit Eseln zusammen grasen. Symptome bei Pferden sind chronischer Husten, Gewichtsverlust, Nasenausfluss, beschleunigte Atmung.

Lungenwurm-Infektionen bei Eseln können diagnostiziert werden, indem die Larven im Kot mit der Baermann-Methode nachgewiesen werden. Bei Pferden werden die Würmer normalerweise nicht erwachsen und es werden keine Larven mit dem Kot ausgeschieden. Wenn ein Pferd mit Eseln weidet (mit Lungenwürmern) und Symptome aufweist, kann es sinnvoll sein, den Kot nach Lungenwürmer zu untersuchen. Weitere Informationen zur Baermann-Technik finden Sie hier.

 

Diese Seite teilen: